News

evoreal realisiert 103 Wohnungen in Hamburg-Bramfeld: Baustart für das Bramquartier

Bildrechte: „Bloomimages“

Der Projektentwickler evoreal beginnt im Dezember 2025 mit dem Bau der 103 Wohnungen im „Bramquartier“ in Hamburg-Bramfeld. Die fünf Wohngebäude auf dem 5.660 m² großen Grundstück im Moosrosenweg sind Teil einer Quartiersentwicklung an einer der Hamburger Magistralen im Bezirk Wandsbek. In direkter Nachbarschaft zur Otto-Zentrale entstehen fünf Punkthäuser mit 81 hochwertigen Eigentumswohnungen und 22 öffentlich geförderten Mietwohnungen mit einer Bruttogeschossfläche von insgesamt 13.440 m². Das Projektvolumen beträgt rund 55 Millionen Euro, die Fertigstellung ist für Ende 2027 vorgesehen.

„Der Baustart des Bramquartiers ist ein bedeutender Meilenstein“, sagt Susanne Gräff, Geschäftsführerin von evoreal. „Das Projekt trägt dazu bei, dringend benötigten Wohnraum in Hamburg zu schaffen und attraktive Wohnungen für Menschen anzubieten, die sich den Traum vom eigenen Zuhause in der Stadt erfüllen möchten.“

Der Bauauftrag wurde in der letzten Woche an das Hamburger Bauunternehmen OTTO WULFF vergeben.

Die Eigentumswohnungen verfügen über 2 bis 4 Zimmer und Wohnflächen zwischen 48 und 110 m², zu Kaufpreisen ab 380.000 Euro bzw. 6.900 Euro pro Quadratmeter.

Der Entwurf stammt von KPW Papay Warncke Vagt Architekten aus Hamburg. „Fünf skulpturale Punkthäuser bilden individuelle Adressen am Park und fügen sich harmonisch in die Umgebung ein“, so Finn Warncke, Partner und Architekt bei KPW. Die sechs- bis siebengeschossigen Punkthäuser zeichnen sich durch individuelle Klinkerfassaden, unterschiedliche Farbgebung und begrünte Zwischenräume aus. Durch die versetzt angeordneten Balkone entstehen helle Wohnräume und vielfältige Perspektiven auf das Quartier. Dachterrassen und kleine Gärten erweitern das Angebot und schaffen private Rückzugsorte mit hoher Aufenthaltsqualität.

Darüber hinaus bietet ein Quartierspark verschiedene Aufenthalts-, Spiel- und Freibereiche. Er steht allen Bewohnerinnen und Bewohnern zur Verfügung und ergänzt das Wohnangebot um gemeinschaftlich nutzbare Außenflächen.

Die Punkthäuser werden in besonders energieeffizienter Bauweise errichtet (EH 40) und über Fernwärme versorgt. Eine gemeinschaftlich genutzte Tiefgarage mit 78 Pkw- Stellplätzen sowie 244 Fahrradstellplätzen, darunter auch Plätze für E-Bikes und Lastenräder, sorgt für ein verkehrsberuhigtes Wohnumfeld.

#Newsletter: Bleibe auf dem Laufen

Melde Dich zum Newsletter an und lasse Dich von uns regelmäßig zu den neuesten Themen informieren.

Jetzt anmelden