Maximilian Radert, LL.M., EMBA bringt mehr als zehn Jahre Erfahrung in der Immobilienwirtschaft und im Investmentmanagement mit. In seiner Rolle bei KINGSTONE Real Estate konzentriert er sich auf Produkt- und Unternehmensentwicklung, Modellierung sowie Research.
Vor seinem Wechsel zu KINGSTONE Real Estate war er in der Unternehmens- und Strategieentwicklung bei der Catella Real Estate AG tätig.
Seine akademische Ausbildung umfasst Masterabschlüsse in Business Management (M.Sc.), Real Estate Law (LL.M.) und Mergers & Acquisitions (EMBA), die er an den Universitäten Würzburg und Münster abgeschlossen hat.
About the company
KINGSTONE Real Estate ist ein institutioneller, eigentümergeführter Immobilieninvestmentmanager und bietet eine Bandbreite an Produkten und Anlagestrategien in den Märkten Deutschland und Zentraleuropa, welche das ganze Renditespektrum von Core bis Opportunistisch abdecken. Unser Fokus liegt hierbei auf ESG-Produkten in den Bereichen Wohnen, Büro und Gesundheit. Darüber hinaus können wir auch Investmentlösungen im Bereich Real Estate Debt anbieten.
Unsere Junior-Analystin Amelie Feye hat die aktuelle Lage der deutschen Bauwirtschaft analysiert. Im Fokus stehen dabei die konjunkturelle Entwicklung, strukturelle Belastungsfaktoren sowie politische Maßnahmen zur Stabilisierung des Wohnungsbaus.
Die Gesamtfläche von zirka 3.000
Quadratmetern wird überwiegend von namenhaften Büromietern genutzt. Darüber hinaus befinden sich zwei Restaurants im Objekt. Verkäufer ist ein privater Investor.
Jedes Frühjahr geistert sie wieder durch die Finanzwelt: die Börsenweisheit „Sell in May and go away – and come back on St. Leger’s Day“.Doch kann man diese Kapitalmarktlogik auf den Immobilienmarkt übertragen?
KINGSTONE Real Estate hat den Ankauf eines architektonischen Juwels im Herzen von Warschau im Auftrag eines internationalen Family Offices erfolgreich begleitet und übernimmt das Asset Management der Büroimmobilie.
Immobilieninvestments galten als stabiler Cashflow-Lieferant und zentraler Bestandteil institutioneller Portfolios, getragen von einer expansiven Geldpolitik und eine stabilen Konjunktur. Mit der Zinswende hat sich das Umfeld grundlegend verändert.
Energetische Sanierungen von Wohnimmobilien gewinnen angesichts steigender Energiekosten, strenger Vorschriften und des Dekarbonisierungsdrucks zunehmend an Bedeutung. Doch bleibt die Frage für Investoren: Lohnt sich der Aufwand?