Tobias Moroni

Managing Director
Institutional Investment Partners

About the author

Tobias Moroni ist Managing Director Fund Platform in der Institutional Investment Group. Davor war Tobias Moroni bei Hauck & Aufhäuser, zuletzt als Mitglied des erweiterten Vorstands (Executive Board) für das Kerngeschäftsfeld Asset Servicing in Deutschland & Luxemburg und zuvor Leiter der rechtlichen Einheit der Depotbank von Sal. Oppenheim.

tobias.moroni@2ip.de

About the company

Institutional Investment Partners (2IP) bündelt innerhalb der Institutional Investment Group (2IG) relevante Leistungen für institutionelle Anleger mit dem ausschließlichen Zweck, gerade im Zusammenspiel mit den Immobilien- und Infrastruktur-Managern den maximalen Mehrwert im Mandat auszuschöpfen.

https://www.2ip.de

Author's posts

23 Wochen

In 23 Wochen lassen sich in der Real-Assets-Welt erstaunliche Projekte realisieren – wenn es nur nicht so unverhältnismäßig lange dauern würde, die dafür erforderlichen Mittel heranzuschaffen. Ist die Fondsindustrie ein anachronistisch arbeitender Verhinderer?

Von der Immobilienquote zur Funktionsquote

Wer heute im Kontext institutioneller Real-Asset-Anlagen noch klassisch nach einer Immobilienquote fragt, verpasst möglicherweise die Entwicklung zu einer Versorgungs- und Funktionsquote.

Warum die neuen ESMA-Regeln offene Kreditfonds nicht bremsen, sondern ermöglichen

Auf den ersten Blick wirken die neuen Regulatory Technical Standards der ESMA technisch, detailliert und schwer verdaulich. Doch wer genauer hinsieht, erkennt: Diese Regeln sind kein Hemmschuh, sondern eine Architektur der Ermöglichung.

Konvergenz der Governance: Zusammenlaufen von Wertpapier- und Real-Assets-Fonds 

Institutionelle Anleger drängen auf eine starke Verantwortungs-Governance in Immobilien-Masterfonds-Mandaten. Die rechtliche Verantwortung des Asset Managers soll sich nicht länger in der bloßen Beratung des Portfoliomanagements der KVG erschöpfen.

Infrastrukturfonds: Nischen-Geschäftsmodelle als Beimischung?

Im Infrastrukturbereich versprechen Nischen-Geschäftsmodelle Innovationsrenditen. Dem stehen naturgemäß erhöhte Risiken gegenüber. Ob und wie solche Modelle sinnvoll sein können, darüber sprach Tobias Moroni mit Dr. Andreas Peppel, Managing Director bei Institutional Investment Consulting Partners.

Net Operating Income: Der zentrale Werttreiber im neuen Immobilienzyklus

Wertkorrekturen, Refinanzierungsdruck und veränderte Nutzerbedürfnisse treffen aktuell auf ein Überangebot nicht mehr zeitgemäßer Flächen. Über Chancen, Timing und die Rolle des Net Operating Income sprach Tobias Moroni mit Dr. Oliver Voß, Managing Director bei Institutional Investment Consulting Partners.

Büroimmobilien: Ist eine Investition jetzt noch lukrativ?

Der Bürosektor steht bei institutionellen Investoren derzeit nicht hoch im Kurs. Ob Büroimmobilien ein Auslaufmodell sind – oder ob sich für Investoren gerade jetzt Chancen aus der Marktbereinigung ergeben.

Energiewende in offenen Immobilienfonds – Einordnung der Neuerungen im Standortfördergesetz (StoFöG)

Offene Immobilienfonds stoßen bei der Integration erneuerbarer Energien seit Jahren auf rechtliche Grauzonen. Mit dem neuen Standortfördergesetz (StoFöG) will der Gesetzgeber diese Unsicherheiten beseitigen.

Fondsrisikobegrenzungsgesetz: Interessenkonflikts-Richtlinie bei Service- und Master-KVGen – und schon sind die Interessen der Anleger gewahrt?

Künftig müssen Kapitalverwaltungsgesellschaften (KVG), die Fonds auf Initiative Dritter auflegen oder verwalten, der BaFin detailliert darlegen, wie sie Interessenkonflikte identifizieren, verhindern, managen und offenlegen.

Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung und Alternative Investments: Auswirkungen des Technical Input von EIOPA vom 8. September auf die Erschließung dieser Anlageklasse

Ziel ist es, den fragmentierten Binnenmarkt für betriebliche Altersversorgung zu überwinden und das Kapital von Einrichtungen der Altersversorgung stärker in langfristige Anlagen wie Private Equity, Infrastruktur, Private Debt und Immobilien zu lenken.

Liquidität – Schutzschirm im Sturm – oder nur ein Schönwetterversprechen?

Mit einem ganzen Werkzeugkasten an Liquidity Management Tools (LMTs) will die Regulierung künftig mehr Stabilität für offene Investmentfonds schaffen. Doch sind diese wirklich ein Schutzschirm in der Krise – oder am Ende doch nur ein Schönwetterversprechen?

ELTIF vs. LTAF – Brüssel baut Autobahnen mit Schilderwald, London lässt den Jaguar im Kreisverkehr rollen

Die Vertriebsapparate in Europa haben sich mit Enthusiasmus auf den ELTIF 2.0 gestürzt. Umso interessanter ist auch mal der Blick über den Zaun: Denn mit dem LTAF zeigt London, dass man für Retail-Anleger den Zugang zu illiquiden Anlagen auch ganz anders organisieren kann.

Fondsrisikobegrenzungsgesetz: Regierungsentwurf treibt System-Konvergenz von Kapitalverwaltungsgesellschaften zu Kreditinstituten voran

Während die Fondsindustrie deutliche Verbesserungen im Produktrecht als Anlass zur Freude nimmt, zieht die Regulierung für Kapitalverwaltungsgesellschaften (KVGen) weiter an – und rückt sie immer tiefer in den Orbit der Bankenwelt.

Das elektronische Zeitalter für Fondsanteile ist gestartet

Elektronischen Fondsanteile sind schon länger ein Thema in der Fondsindustrie, wobei das Interesse hieran gerade erst richtig am Erwachen ist. Viele vereinzelte Pilotprojekte im Bereich sogenannter Krypto-Fondsanteile sind momentan zu beobachten.

Regulatory Base

Vorschläge der EU-Kommission für geänderte Durchführungsbestimmungen zur Solvency II-Richtlinie: Was für ELTIF und andere „Lower Risk”-Fonds als begünstigte „Long-Term Equity Investments” dabei ist

Nach den am 10. Juli 2025 veröffentlichten Entwürfen der EIOPA hat nun auch die EU-Kommission am 17. Juli 2025 ihre Vorschläge für geänderte Level II - Durchführungsbestimmungen zur Solvency II-Richtlinie zur Konsultation gestellt.

Versicherungsunternehmen: Klarheit zur Nutzung der Infrastrukturquote unter der Anlageverordnung

Die BaFin hat mit neuen FAQ vom 14. Juli zur Sammelverfügung vom 19.3.2025 klargestellt, wie der Anlageverordnung (AnlV) unterfallende Versicherungsunternehmen Infrastrukturanlagen im Rahmen des Berichtswesens der neuen Infrastrukturquote zuordnen können.

Mieterstrom aus Photovoltaik: Antworten auf Leserfragen

Nach der Veröffentlichung der Kolumne „Mieterstrom aus Photovoltaik: Möglichkeiten und Modelle aus Sicht des Immobilieneigentümers“ haben zahlreiche Rückmeldungen – insbesondere von institutionellen Anlegern – den Autor erreicht.

Call from Brüssel

Anruf aus Brüssel – Bitte abnehmen!

Die Europäische Kommission hat mit dem „Call for Evidence for an Impact Assessment“ zur Mitwirkung an konstruktiver Kritik an der SFDR aufgerufen. Auf dem Prüfstand: Artikel 8 und 9, die Offenlegungspflichten und die berühmten Principal Adverse Impacts.

ELTIFs als verbindendes Element in Europa

ELTIF: Europäische Erfolgsgesichte – auch für Deutschland?

„Der Knoten ist geplatzt“, stellt einleitend die breit angelegte Studie zum ELTIF-Markt des Analysehaus Scope fest. Tatsächlich haben sich ELTIF zum Trendsetter der letzten Jahre gemausert.

Ekklesia

Mitbestimmung von Anlegern in Spezialfonds in Gefahr?

Der Entwurf des BaFin-Merkblatts zur Einflussnahme von Anlegern auf Investments und Desinvestments von Investmentvermögen gibt Anlass, das Verständnis zum überlieferten Rollenspiel mit langer Geschichte von Anlegern und Kapitalverwaltungsgesellschaft zu schärfen.

Nudging

ESG: Wurden wir „vernudged“?

Mit Enthusiasmus begonnen und nun in einer Sackgasse? ESG ist weiterhin richtig – wobei es auf die wertschaffende Umsetzung und Verzielung mit der Fondsstrategie ankommt.