Article

Global Listed Infrastructure: Eine defensive Assetklasse mit Chancen im Jahr 2025

Infrastructure
Foto: Principal/AdobeStock

Global börsennotierte Infrastrukturunternehmen (Global Listed Infrastructure, GLI) rücken 2025 wieder verstärkt in den Fokus strategischer Anleger. Sie überzeugen durch stabile Cashflows, inflationsgeschützte Erträge und attraktive Bewertungen – und bieten damit eine attraktive Kombination aus defensiver Qualität und langfristigem Wachstumspotenzial.

  1. Historisch attraktive Bewertungen

GLI ist aktuell im Vergleich zu globalen Aktien historisch günstig bewertet – mit dem niedrigsten Bewertungsniveau der letzten 20 Jahre (z. B. EV/EBITDA-Spread: –2,5x gegenüber einem langfristigen Mittelwert von –0,2x).

Solche Bewertungsniveaus waren in der Vergangenheit häufig Vorboten überdurchschnittlicher Renditen.

  1. Robuste Fundamentaldaten trotz Zinsumfeld

Auch im derzeitigen Zinsumfeld, zeigen sich die Fundamentaldaten stabil: Wachstum in den Bereichen Energie, Versorgung und Transport wird durch strukturelle Nachfrage und Investitionen gestützt.

Wichtige Treiber für 2025 sind u. a. langfristige Verträge im Rechenzentrumsbereich, steigende Gasstrom-Nachfrage, Investitionen in Europa und Großbritannien sowie Erholung bei Flughäfen und Telekommunikation.

  1. Politische Impulse nach der US-Wahl

Nach der US-Wahl 2024 haben wachstumsorientierte Sektoren kurzfristig von der „Trump 2.0“-Stimmung profitiert – zulasten von GLI.

Für 2025 zeichnet sich jedoch ein ausgewogeneres Bild ab: Selbst bei möglichen Kürzungen von Steuervergünstigungen für Wind- und Solarenergie dürften viele GLI-Segmente von einer Gegenbewegung profitieren.

  1. Deutlicher Bewertungsabschlag gegenüber Private Infrastructure

GLI wird derzeit mit einem Abschlag von rund 27 % gegenüber nicht börsennotierter Infrastrukturunternehmen gehandelt – Abschläge, so groß wie nie zuvor.

Für Investoren, die ihre Allokation in Infrastruktur kosteneffizient ergänzen möchten, bietet sich hier eine attraktive Einstiegsmöglichkeit.

  1. Diversifikation und zugleich Stabilität im Portfolio

GLI weist eine deutlich geringere Volatilität auf als globale Aktien (Standardabweichung ca. 9 % vs. 21 %) und zeigt sich in schwachen Marktphasen besonders widerstandsfähig.

Zudem bietet die Anlageklasse inflationsgeschützte Erträge und konstantes Wachstum – ein wertvoller Stabilitätsanker in unsicheren Zeiten.

 

 

 

#Newsletter: Bleibe auf dem Laufen

Melde Dich zum Newsletter an und lasse Dich von uns regelmäßig zu den neuesten Themen informieren.

Jetzt anmelden