News

Cureus stellt Belia Seniorenresidenz Rheinhausen in Duisburg mit 117 Pflege- und Wohneinheiten fertig

Belia Seniorenresidenz Rheinhausen in Duisburg, Nordrhein-Westfalen, ein Projekt der Cureus, Bildrechte: Uwe Poganiatz-Heine
Belia Seniorenresidenz Rheinhausen in Duisburg, Nordrhein-Westfalen, ein Projekt der Cureus, Bildrechte: Uwe Poganiatz-Heine

90 Pflegeplätze für Voll-, Kurzzeit- und Verhinderungspflege inkl. Demenz-WG und 27 Service-Wohnungen sind entstanden

Cureus, ein auf stationäre Pflegeimmobilien spezialisierter Bestandshalter, der für sein eigenes Portfolio neu baut und dieses aktiv managt, hat den gesamten Komplex der Seniorenresidenz Rheinhausen an der Ecke Moerser Straße 99 und Kreuzacker 2a/b in 47228 Duisburg-Rheinhausen (Nordrhein-Westfalen) fertiggestellt. Nachdem die Service-Wohnungen in zwei Gebäuden vorlaufend bereits im Juli 2025 an den Betreiberpartner Pflegespezialisten Belia Seniorenresidenzen übergeben werden konnten, wurde einhergehend mit einer zusätzlichen Erweiterung um zehn stationäre Plätze nun auch das Hauptgebäude des Residenzstandortes termingerecht zur Betriebsaufnahme übergeben. Cureus fungierte selbst als Generalunternehmer bei diesem Projekt.

„Wir freuen uns sehr, nun auch für die Bewohner in Rheinhausen und Umgebung wichtige und dringend benötigte Pflegekapazitäten nach modernstem Standard und in ansprechender Architektur bereitzustellen“, freut sich Uwe Poganiatz-Heine, Projektleiter der Cureus. „Mit der neuen Seniorenresidenz hat das Gelände, auf dem sich einst ein KfZ-Betrieb befand, eine deutliche Aufwertung erfahren und für die Bewohner entstand ein wichtiger Ort zum Wohnen und Wohlfühlen, der nun zentraler Bestandteil der Nachbarschaft ist. Mit Belia haben wir einen erfahrenen und renommierten Betreiber, der für eine individuelle Betreuung und Pflege steht. Den künftigen Bewohnern und dem Belia-Team wünschen wir alles Gute in dieser neuen Seniorenresidenz. Großer Dank ergeht an alle am Bau Beteiligten“, so Poganiatz-Heine weiter.

„Die ersten Service-Wohnungen sind bereits nach Fertigstellung der ersten Gebäude Anfang August 2025 bezogen worden“, berichtet Andreas Anspach, Geschäftsführer der Belia Seniorenresidenzen, begeistert. Er fügt hinzu: „Die Belegungsquoten sind bereits sehr gut und auch die vollstationäre Betreuung sowie die solitäre Kurzzeitpflege werden in Kürze ihren Betrieb aufnehmen und die Belegung sukzessive steigern. Ein sehr gut funktionierendes Startteam aus engagierten und qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern konnten wir erfolgreich gewinnen, auch hier werden in den kommenden Monaten noch wachsen, Bewerbungen sind weiterhin sehr willkommen. Wertschätzung und ein modernes Arbeitsumfeld sind uns für das Team besonders wichtig. Rheinhausen ist neben unserer Residenz in Neumühl der zweite Standort der Belia in Duisburg.“

Leben und arbeiten in der Belia Seniorenresidenz Rheinhausen

Die Anmeldung für einen der Pflegeplätze oder eine Service-Wohnung ist weiterhin möglich. Interessenten können sich ab sofort direkt in der Seniorenresidenz Rheinhausen oder in der Zentrale unter Telefon 05143 9810 0 sowie per E-Mail: info@belia.de informieren, Informationen gibt es auch online: https://belia.de/unsere-standorte/duisburg-rheinhausen/die-seniorenresidenz.

Auch die Mitarbeiter stehen bei Belia im Fokus: In Duisburg-Rheinhausen werden rund 90 neue Stellen in Voll- und Teilzeit entstehen. Interessierte und Bewerber können sich weiterhin unter info@belia.de melden oder online informieren: https://belia.de/unsere-standorte/duisburg-rheinhausen/jobs.

Moderne Seniorenresidenz mit Restaurant, Friseur, Wäscherei, Kamin-Lounge mit Bibliothek, Therapieräumen und Pflegebad

In zwei Bauabschnitten entstanden auf dem rd. 7.000 Quadratmeter großen Grundstück das u-förmige Hauptgebäude der Residenz im nördlichen Teil des Grundstückes und ein Apartmenthaus für das Service-Wohnen sowie eine Stadtvilla mit Service-Wohnungen im Süden des Areals. Der gesamte Komplex der Belia Seniorenresidenz Rheinhausen wurde barrierefrei und nach dem äußerst energieeffizienten KfW-40-Standard errichtet. Zusätzlich wird das Silber-Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) angestrebt. Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) beheizt die Wohnanlage und produziert gleichzeitig Strom. Die Flachdächer der Wohngebäude werden mit PV-Anlagen ausgestattet. Auch haben sich die Gebäude gestalterisch besonders auf ihr Umfeld eingestellt: Insbesondere die geradlinige Außengestaltung mit hellem Putz und Klinker im Erdgeschoss schafft einen Blickfang.

Das Gebäude der Seniorenresidenz verfügt über rd. 4.880 Quadratmeter Bruttogeschossfläche (BGF). Es ist teilunterkellert und erstreckt sich vom Erdgeschoss über zwei Obergeschosse und ein Staffelgeschoss. Die Residenz empfängt Bewohner und Gäste mit einer hotelartig gestalteten Lobby, einer Kamin-Lounge mit Bibliothek sowie einem Angebot aus Friseur, Therapieräumen, Pflegebad und hauseigener Wäscherei. Die Terrasse schafft eine angenehme Verbindung in die parkartig gestalteten Außenanalgen, die alle drei Gebäude miteinander verbinden.

Die Bewohner erwarten in den Obergeschossen 90 Einzelzimmer mit eigenem Bad nach modernstem Standard, alle Zimmer der Residenz sind rollstuhlgerecht ausgebaut und verfügen neben dem Schwesternruf über Telefon-, Internet- und Fernsehanschluss. Die Zimmer können durch die Bewohner individuell möbliert werden, um eine Wohlfühl-Atmosphäre und einen privaten Rückzugsort zu schaffen. Die Residenz ist in sechs Wohngruppen mit jeweils eigenem Aufenthaltsraum mit Wohnküche und Balkon gegliedert, um eine häuslich-familiäre Atmosphäre für die Bewohner zu schaffen. Die Wohngruppe im obersten Geschoss verfügt über 13 Plätze und ist speziell auf die Bedürfnisse und den Tagesablauf von demenziell Erkrankten ausgerichtet.

Modernes Service-Wohnen ergänzt das Angebot am Standort

Parallel zum Hauptgebäude der Residenz entstanden ein Apartmenthaus mit 16 modernen Service-Wohnungen sowie eine Stadtvilla mit weiteren elf Service-Wohnungen. Beide Gebäude sind ebenfalls dreigeschossig zuzüglich Staffelgeschoss.

Die Service-Wohnungen sind zwischen 55 und 80 Quadratmetern groß. Sie eigenen sich zur Belegung mit ein oder zwei Personen und verfügen alle über einen Wohnraum mit Kochgelegenheit, ein Schlafzimmer, ein Bad, einen Flur und einen Abstellraum sowie eine (Dach-)Terrasse oder einen Balkon. Telefon-, Internet- und Fernsehanschluss stehen in jeder Wohnung zur Verfügung. Informationen zu den letzten verfügbaren Wohnungen erhalten Interessierte in der Seniorenresidenz.

Idealer Standort und hohe Bauqualität

Die Belia Seniorenresidenz Rheinhausen liegt benachbart zu einem weitläufigen Wohngebiet und direkt am ausgedehnten, grünen Volkspark Duisburg-Rheinhausen mit Spaziermöglichkeiten, Sitzgelegenheiten und kleinem Tiergehege. Es befinden sich eine Vielzahl an Einkaufsmöglichkeiten sowie das Johanniter-Krankenhaus, Ärzte, Sozial- und Freizeitangebote in der direkten Umgebung. Die Lage ist verkehrlich optimal über die nahe Bushaltestelle mit Verbindung zu den umliegenden Bahnhöfen angebunden. Das macht die Residenz für Bewohner, Besucher und das Personalsehr gut erreichbar. 46 Pkw-Stellplätze auf dem Gelände, fünf davon behindertengerecht, sowie weitere Fahrradabstellplätze stehen ebenfalls zur Verfügung.

Der Neubau entsteht entsprechend dem Cureus-Standard der Systempflegeimmobilie. Dieser setzt auf einheitliche, hohe Qualitätsmaßstäbe und orientiert sich unter anderem an den Bedürfnissen der Betreiber mit Fokus auf die Bewohner und das Pflegepersonal. So sind die baulichen Prozesse und alle Objekte von innen nach außen optimiert: Dies betrifft beispielsweise die Größe und Anordnung von Räumen zur Optimierung von Flächen und Laufwegen. Auch die bauseitige Ausstattung ist unter Nutzenaspekten durchdacht: Flure erhalten grundsätzlich Tageslicht, jedes Zimmer verfügt über bodentiefe Fenster und die modernen Bäder und Fensteranordnungen folgen dem immer gleichen standardisierten Systemansatz. Bei der Architektur und Fassadengestaltung wird dennoch großer Wert auf Individualität und höchste Qualität gelegt, um sich in das jeweilige Projektumfeld optimal einzupassen. Auch nachhaltige Aspekte spielen eine wesentliche Rolle, so wird beispielsweise für alle Objekte der Effizienzhaus-40-Standard angestrebt. Die gebündelte Beschaffung, unter anderem von Bodenbelägen oder Aufzugsanlagen, sorgt ferner für Kostensynergien. Langfristige, mehrere Objekte umfassende Wartungsverträge reduzieren zusätzlich die Kosten des späteren Betreibers. Durch die ständige Überprüfung und Optimierung dieses Systemansatzes kann die Erstellung bedarfsgerechter Immobilien garantiert werden.

Übergabe 1. Bauabschnitt Belia Seniorenresidenz Rheinhausen in Duisburg, Projektteam aus Betreiber, Projektleitung der Bauherrin und Generalunternehmen, Nordrhein-Westfalen, ein Projekt der Cureus, Bildrechte: Michael Josef Krajza
Übergabe 1. Bauabschnitt Belia Seniorenresidenz Rheinhausen in Duisburg, Projektteam aus Betreiber, Projektleitung der Bauherrin und Generalunternehmen, Nordrhein-Westfalen, ein Projekt der Cureus, Bildrechte: Michael Josef Krajza

#Newsletter: Bleibe auf dem Laufen

Melde Dich zum Newsletter an und lasse Dich von uns regelmäßig zu den neuesten Themen informieren.

Jetzt anmelden