Article Monthly Video

Rückblick Webinar-Reihe „Macro Matters – The KINGSTONE Real Estate View“ (Juni 2025)

Webinar-Rückblick: Städte unter Anpassungsdruck – Dichte, Mischung, Wohnen als Zukunftsformel für die Innenstadt

Am 13. Juni fand die vierte Ausgabe unserer etablierten Webinar-Reihe Macro Matters – The KINGSTONE Real Estate View in diesem Jahr statt. Unter dem Titel „Städte unter Anpassungsdruck: Zurück zur Dichte, zur Mischung, zum Wohnen“ widmete sich das Webinar der Frage, wie sich deutsche Innenstädte unter strukturellem Veränderungsdruck neu erfinden können – ökonomisch, funktional und stadtgesellschaftlich.

Als Gastreferent durften wir Prof. Dr. Tobias Just FRICS, Geschäftsführer und Wissenschaftlicher Leiter der IREBS Immobilienakademie GmbH, begrüßen. Mit seiner langjährigen Erfahrung und analytischen Tiefe bereicherte er die Veranstaltung sowohl in der makroökonomischen Einordnung als auch in der Diskussion zur Zukunft urbaner Räume.

Die Macro Matters-Reihe ist klassisch zweigeteilt:

  1. Makroökonomischer Überblick – Einordnung von Konjunktur, Geldpolitik und Kapitalmärkten

  2. Immobilienfokus – Analyse relevanter Marktsegmente, Strukturtrends und Investitionsstrategien

Teil 1: Economies in Transition – Zinswende, Fiskalspielräume und Marktstimmung

Maximilian Radert, LL.M., EMBA, Head of Product Development & Research bei KINGSTONE Real Estate, eröffnete das Webinar mit einer wirtschaftlichen Einordnung. Im Zentrum seiner Analyse stand die Frage, wie belastbar der vielfach antizipierte Übergang in eine neue geld- und fiskalpolitische Phase tatsächlich ist.

Prof. Dr. Tobias Just FRICS ergänzte diese makroökonomische Einschätzung durch ein stimmungsökonomisches Zwischenfazit für die Immobilienwirtschaft:

  • „Bauturbo“ der Bundesregierung: Erste Signale der regulatorischen Entlastung seien sichtbar, reichten aber noch nicht aus, um kurzfristig eine Trendumkehr am Immobilienmarkt einzuleiten.

  • Just ordnete die Erfolgsaussichten dieser politischen Maßnahmen nüchtern ein – als notwendig, aber nicht hinreichend. Ohne Marktimpulse aus den Zins- und Regulierungskanälen bleibe der Turnaround aus Investorensicht fragil.

Diese Einschätzungen mündeten folgerichtig in die übergeordnete Frage des Webinars: Welche Rolle kann die Immobilie – insbesondere in urbanen Räumen – künftig noch einnehmen? Und: Wie kann sie im Kontext des Innenstadtwandels zur Lösung struktureller Probleme beitragen?

Teil 2: Die Innenstadt im Umbruch – Ursachen, Trends, Lösungen

Im zweiten Teil präsentierte Prof. Just zentrale Ergebnisse einer aktuellen Studie zur Zukunftsfähigkeit deutscher Innenstädte. Seine Diagnose war klar: Die Innenstadt alter Prägung – dominiert vom Einzelhandel – ist ein Auslaufmodell. Die zentrale Frage lautet nicht mehr ob, sondern wie sie sich neu aufstellen muss.

Die wichtigsten Erkenntnisse:

  • Funktionswandel: Die monofunktionale Handelsorientierung trägt nicht mehr. Stattdessen gewinnen Kultur, Gastronomie, Bildung und vor allem Wohnen an Bedeutung.

  • Wohnnutzung als Anker: Insbesondere in schrumpfenden Handelslagen kann urbanes Wohnen eine stabilisierende Wirkung entfalten.

  • Transformationschancen: Die Umnutzung leerstehender Kaufhäuser oder Büroimmobilien zu Mixed-Use-Strukturen ist anspruchsvoll – aber zukunftsweisend.

  • Empfehlungen für Investoren und Kommunen: Realistische Wirtschaftlichkeitsmodelle, flexible Nutzungskonzepte, Genehmigungssicherheit und kooperative Entwicklungsprozesse sind Voraussetzungen für eine erfolgreiche Innenstadttransformation.

Mehr „Macro Matters“ gefällig?

Unsere Webinar-Reihe Macro Matters – The KINGSTONE Real Estate View bietet regelmäßig fundierte Perspektiven an der Schnittstelle von Wirtschaft, Kapitalmarkt und Immobilienstrategie. Hier ein Rückblick auf die letzten Ausgaben:

  • Mai 2025 – „Puzzle der Megatrends“
    Gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Beyerle diskutierten wir, wie Stagflation, KI, Regulierungswandel und Preispsychologie die Immobilienwelt prägen. Im Fokus: Mixed-Use-Konzepte, das Wohnbauversprechen der Ampel-Koalition und neue Standortanforderungen im Bürosegment.

  • März 2025 – „Geopolitik, Märkte, Strategien“
    Mit Marc Schattenberg (Deutsche Bank) analysierten wir wirtschaftliche Machtverschiebungen, Schuldenkrisen und deren geopolitische Dimension. Welche Rolle spielt Europa künftig – und wie positionieren sich Immobilieninvestoren im Spannungsfeld aus Risiko und Strategie?

  • Februar 2025 – „10 Thesen für das Immobilienjahr“
    In einem Expertenpanel mit Carsten Mumm, Mark Holz und Maximilian Radert wurden zehn Thesen zu Konjunktur, Zinsen, Inflation, Assetklassen und Bewertungstrends vorgestellt – als Kompass für strategische Entscheidungen im Jahr 2025.

Webinar Mediathek

#Newsletter: Bleibe auf dem Laufen

Melde Dich zum Newsletter an und lasse Dich von uns regelmäßig zu den neuesten Themen informieren.

Jetzt anmelden