Wer heute im Kontext institutioneller Real-Asset-Anlagen noch klassisch nach einer Immobilienquote fragt, verpasst möglicherweise die Entwicklung zu einer Versorgungs- und Funktionsquote.
Institutionelle Anleger drängen auf eine starke Verantwortungs-Governance in Immobilien-Masterfonds-Mandaten. Die rechtliche Verantwortung des Asset Managers soll sich nicht länger in der bloßen Beratung des Portfoliomanagements der KVG erschöpfen.
Wertkorrekturen, Refinanzierungsdruck und veränderte Nutzerbedürfnisse treffen aktuell auf ein Überangebot nicht mehr zeitgemäßer Flächen. Über Chancen, Timing und die Rolle des Net Operating Income sprach Tobias Moroni mit Dr. Oliver Voß, Managing Director bei Institutional Investment Consulting Partners.
Der Bürosektor steht bei institutionellen Investoren derzeit nicht hoch im Kurs. Ob Büroimmobilien ein Auslaufmodell sind – oder ob sich für Investoren gerade jetzt Chancen aus der Marktbereinigung ergeben.
Offene Immobilienfonds stoßen bei der Integration erneuerbarer Energien seit Jahren auf rechtliche Grauzonen. Mit dem neuen Standortfördergesetz (StoFöG) will der Gesetzgeber diese Unsicherheiten beseitigen.
Nach den am 10. Juli 2025 veröffentlichten Entwürfen der EIOPA hat nun auch die EU-Kommission am 17. Juli 2025 ihre Vorschläge für geänderte Level II - Durchführungsbestimmungen zur Solvency II-Richtlinie zur Konsultation gestellt.
Nach der Veröffentlichung der Kolumne „Mieterstrom aus Photovoltaik: Möglichkeiten und Modelle aus Sicht des Immobilieneigentümers“ haben zahlreiche Rückmeldungen – insbesondere von institutionellen Anlegern – den Autor erreicht.