Der Indikatorstand für die beobachteten Toplagen der deutschen Immobilienhochburgen Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg und München notiert Ende September 2025 bei 171,2 Punkten. Dabei weisen alle Städte eine positive Perfomance auf.
Allein in den USA verzeichnete das Segment im zweiten Quartal einen Anstieg um 12 %, da Einzelhändler und Hersteller zunehmend auf 3PLs zurückgreifen, um Lieferkettenrisiken besser zu managen.
Big Tech’s funding of AI infrastructure is well known. In this blog, we address how hyperscalers are financing their efforts in the technology and answer questions around whether these initiatives are sustainable.
Laut Savills hat sich das Investitionsvolumen in europäische Factory-Outlet-Centers (FOCs) im ersten Halbjahr 2025 auf 653 Mio. Euro erhöht. Dies entspricht einem Anteil von 3,2 % am gesamten Einzelhandelsinvestmentmarkt in Europa.
Mit der fünften Ausgabe seines GRR Basic Retail Reports legt der Asset- und Investmentmanager GRR GARBE Retail Real Estate GmbH (GRR GARBE Retail) gemeinsam mit JLL eine umfassende Marktanalyse zum Segment Lebensmitteleinzelhandelsimmobilien vor.
Der Berliner Markt für Wohn- und Geschäftshäuser (WGH) befindet sich weiter im Aufwind. Laut den aktuellen Daten des Gutachterausschusses stieg die Zahl der Transaktionen in den ersten drei Quartalen 2025 um rund 32 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf 572 Verkäufe.
Der deutsche Markt für Lager- und Logistikflächen zeigt sich nach drei Quartalen im Jahr 2025 äußerst konstant. Insgesamt wurden im ersten Dreivierteljahr rund 4,35 Millionen m² umgesetzt – davon 1,2 Millionen m² beziehungsweise 28 Prozent durch Eigennutzer.
Nach Analysen von Aengevelt Research erzielte der Frankfurter Büromarkt in den ersten drei Quartalen 2025 einen Büroflächenumsatz (inkl. Eigennutzer) von rund 460.000 m². Gegenüber dem Vorjahreszeitraum (Q1–Q3 2024: 262.300 m²) bedeutet dies einen Anstieg um rund 75 %.
Die International Campus Group (IC) verzeichnet zu Beginn des akademischen Jahres 2025/26 eine Vollvermietung des Portfolios. Die Bestandshäuser zeigen eine Auslastung von 99 Prozent, die Neueröffnungen zeigen ebenfalls eine erwartungsgemäße Entwicklung.
Nach Analysen von Aengevelt Research erzielte der Büromarkt in der Region Düsseldorf in den ersten drei Quartalen 2025 einen Büroflächenumsatz von rd. 164.000 m². Gegenüber dem Vorjahreszeitraum bedeutet dies eine Abnahme um rd. 6 %. Im Vergleich zum Dekadenmittel sind es rd. 40 % weniger.
Flächenumsatz von 370.300 Quadratmetern* in den ersten drei Quartalen 2025 – 40 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Produktionsunternehmen mit Anteil am Flächenumsatz im Jahresverlauf von 52 Prozent.
Das zeigt der aktuell veröffentlichte Highstreet Report 2025, den bulwiengesa zum sechsten Mal in Folge im Auftrag der Columbia Threadneedle erstellt hat und dafür die Entwicklung der A-Lagen in 100 deutschen Städten analysiert.
Tourismusmärkte stabilisieren sich, doch Investitionen verlangen mehr Expertise und langfristige Strategien. Betreiber zwischen Rekordergebnissen und Margendruck: Stärkerer Fokus auf NOI und flexible Modelle.
Die Kursentwicklungen von Immobilienaktien und REITs haben sich in den vergangenen sechs Monaten (per Ende September) nach einer kurzen Phase höherer Volatilität weitgehend stabilisiert.
Im Rahmen der Umfrage wurden 32 Family Offices aus dem DACH-Raum zu ihren Immobilieninvestment-Strategien befragt. Die Kernergebnisse: Immobilien sind das Rückgrat des Nettovermögens. Im Schnitt entfallen über die Hälfte – 56,5 Prozent – auf Immobilien.
Das Whitepaper „Modulares Bauen im Überblick: Markt, Chancen & Erfolgsfaktoren“ von Periskop Partners und ModuLeben verdeutlicht, warum modulares Bauen ein wichtiger Teil der Lösung sein kann – und wo die Erfolgsfaktoren für Investoren und Entwickler liegen.
Zwar geben über 70 Prozent der Unternehmen an, bereits ab dem ersten Tag auf QA/QC zu setzen, dennoch berichten 77 Prozent von uneinheitlichen Standards zwischen Projekten, Standorten und Gewerken. Die Folgen sind gravierend.
Eigentumskrise („Housing Crisis“) verändert den Markt, Multifamily-Segment vor neuer Wachstumsphase und attraktive Rahmenbedingungen für einen antizyklischen Markteintritt.
Der Markt wächst, bleibt aber selektiv: stabile Nachfrage trifft auf begrenztes Angebot. Ausschlaggebend für Mietniveau und Renditepotenzial sind Lage, Ausstattung und Servicekonzept.
Laut einer aktuellen Analyse von Savills blieb der europäische Immobilieninvestmentmarkt im dritten Quartal 2025 insgesamt robust. Nach vorläufigen Ergebnissen wurden Transaktionen im Wert von knapp 37 Milliarden Euro verzeichnet.
Im dritten Quartal 2025 wurde ein Flächenumsatz von 133.000 Quadratmetern verzeichnet - eine Zunahme im Vergleich zum Vorquartal sowie zum Vorjahresergebnis.
Der Flächenumsatz in Deutschland übertrifft das Vorjahresniveau um 8 Prozent. Fokus der Nutzenden liegt in den Top 8 weiterhin auf dem kleinteilligen Flächensegment bis 3.000 Quadratmeter.
Das bereits seit Längerem gestiegene Interesse an Hotel-Investments spiegelt sich mittlerweile auch im Transaktionsvolumen wider. Mit einem Gesamtumsatz von fast 1,43 Mrd. € haben Hotels ihr Volumen gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum um knapp 44 % gesteigert und ihr bestes Resultat seit 2021 erzielt.